Slider

Sonstige

Wörter gegen die Stille – Literatur zwischen Ideologie und Identität

Das Goethe-Zentrum lädt Sie herzlich zur literarischen Veranstaltung "Wörter gegen die Stille – Literatur zwischen Ideologie und Identität" ein.

An dieser Veranstaltung nehmen die Autoren teil:

  • Lindita Arapi: Autorin der Romane „Schlüsselmädchen“ (2010) und „Albanische Schwestern“ (2023), Übersetzerin und freie Hörfunkredakteurin bei der Deutschen Welle.
  • Arian Leka: Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, Autor von 21 Büchern, Gewinner mehrerer nationaler und internationaler Literaturpreise, Gründer des Literaturresidenzprogramms Poeteka.

Die Diskussion wird moderiert von Marsela Likaj, Universitätsprofessorin an der Universität Tirana und engagierte Übersetzerin deutschsprachiger Literatur.

Das Treffen thematisiert das Spannungsfeld von Literatur, Ideologie und Identitätssuche.

🗓️ Wann: Mittwoch, 23. April 2025
Uhrzeit: 18:30 Uhr
📍 Wo: Goethe-Zentrum

Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Albanisch mit Übersetzung statt.

Der Eintritt ist frei!
Um Anmeldung wird gebeten unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir freuen uns auf Sie!

DEUTSCH: LEHREN. TEILEN. INSPIRIEREN.

Berufsperspektive Deutschlehrer*in

DEUTSCH: LEHREN. TEILEN. INSPIRIEREN.

Sie studieren Germanistik oder Deutsch als Fremdsprache? Sie stehen vor der Studienwahl und suchen nach Inspiration und Informationen? Sie sind bereits junge DaF-Lehrkraft, aber würden gerne mehr über weitere Karriereschritte erfahren? Oder Sie studieren in einem verwandten Bereich, möchten Ihr Spektrum aber erweitern und Lehrer*in werden? Wir zeigen Ihnen hier, was Sie erwartet und wie wir Sie auf diesem Weg begleiten können.

Weltweit sprechen heute etwa 130 Millionen Menschen Deutsch als Mutter- oder Zweitsprache und rund 15,4 Millionen Menschen lernen Deutsch als Fremdsprache. Als Deutschlehrer*in sind Sie Teil eines weltweiten Netzwerks und tragen dazu bei, dass sowohl junge Menschen als auch Erwachsene die Möglichkeit haben, Deutsch mit Erfolg und Freude zu lernen.

Wir informieren Sie über unsere Beratungsangebote, über Zugänge zu Ausbildungswegen sowie bestehende und neue Qualifizierungsprogramme.

Es gibt also viel zu tun, fangen wir an!

Warum das Unterrichten von Deutsch nicht nur viel Spaß macht, sondern dir auch vieles ermöglicht, was man heute von einem modernen, internationalen Berufsfeld erwartet.

10 Gründe

Für Schüler*innen

LERNE DEUTSCH!
Bist du noch auf der Suche nach interessanten Berufsfeldern? Lernst du schon Deutsch? Wenn nicht, ist es höchste Zeit. Denn mit Deutsch-Kenntnissen hat man heute einen großen Vorsprung. Wusstest du schon, dass in Europa über 100 Millionen Menschen Deutsch als Muttersprache sprechen? Beim Goethe-Institut bist du daher an der richtigen Adresse. Schau auf unsere Sprachkursangebote und lerne uns auch besser kennen, in dem du uns einmal besuchst:


Für Studierende

QUALIFIZIERE DICH!
Du studierst schon Deutsch als Fremdsprache oder in einem verwandten Bereich und suchst nach neuen Qualifizierungsmöglichkeiten? Du möchtest deine sprachlichen und methodischen Kompetenzen ausbauen? Du möchtest dich vernetzen und neue Kontakte knüpfen? Das Goethe-Institut bietet dir in Zusammenarbeit mit weiteren Bildungseinrichtungen folgende Möglichkeiten:


Für Berufsstarter*innen

INSPIRIERE DICH!
Hast du gerade mit dem Deutschlehren begonnen und sammelst wertvolle Berufserfahrung? Möchtest Du enger mit Kolleginnen zusammenarbeiten und vielleicht bei der Entstehung von neuen Unterrichtsprojekten mitwirken? Dann lass dich von folgenden Angeboten begeistern:

OPEN CALL WORKSHOP ZU IDENTITÄT UND KULTURERBE IN DURRËS

  • Worum geht es?: Hast du dich jemals gefragt, was dein kulturelles Erbe ausmacht? Welche Geschichten, Traditionen oder Orte deine Identität prägen? Unser zweitägiger Workshop bietet dir die Gelegenheit, tief in das Thema Kulturerbe einzutauchen, deine eigene Geschichte zu reflektieren und neue Perspektiven auf Identität zu entdecken. Durch kreative Methoden und interaktive Diskussionen werden wir gemeinsam erkunden, welche Rolle Kulturerbe in unserer Gesellschaft spielt.
  • Wann und wo?: Datum: 26. - 27. April Ort: MuzehLab Durres, ein kreativer Treffpunkt für alle, die Lust haben, Kulturerbe und Kunst auf spannende Weise zu entdecken! Das Gemeinschaftszentrum bietet inspirierende Workshops, bei denen Geschichte lebendig wird. Während des Camps werden alle Mahlzeiten, Unterbringung, Transport und alle Kosten im Zusammenhang mit den Camp-Aktivitäten gewährleistet. Es erfolgt eine 24-Stunden Betreuung der Teilnehmenden durch das Camp-Team.
  • Wer kann teilnehmen?: Dieser Workshop richtet sich an Jugendliche von 15 bis 18 Jahren, die an ihren Schulen Deutsch lernen und mindestens das Niveau A2 beherrschen und sich für Identität und kulturelles Erbe und dessen nachhaltige Bewahrung interessieren. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – nur Neugier und Offenheit für Austausch und Reflexion.
  • Was erwartet dich?: • Interaktive Workshops zum Thema Kulturerbe und was uns eigentlich ausmacht. • Spannende Exkursion, Besuch im Museum und Filmvorführung • Neue Freundschaften: Das Camp bietet eine einzigartige Gelegenheit, neue Freund*innen zu finden und mit Gleichaltrigen zu arbeiten, die dieselben Interessen teilen.
  • Wie kannst du dich bewerben?: Interessierte können sich mit einem kreativen Video per E-Mail bewerben. Schicke uns bis zum 09. April ein kurzes Video auf Deutsch (60-120 Sekunden) an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit folgenden Informationen: • Name, Alter, Schule, etc. • Eine kurze Antwort auf die Frage: "Was bedeutet Kulturerbe für dich?" • Deine Motivation für die Teilnahme am Workshop.
  • Warum solltest du dabei sein?: Dieser Workshop bietet eine inspirierende Gelegenheit, dein eigenes kulturelles Erbe zu erkunden, dich kreativ auszudrücken und dich mit anderen Kulturinteressierten auszutauschen. Sei dabei und werde Teil einer lebendigen Diskussion über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unseres gemeinsamen Erbes! Also, worauf wartest du noch? Bewirb dich und lass uns gemeinsam eine Reise voller Spaß, Abenteuer und unvergesslicher Erfahrungen erleben!

    Culture Moves Europe

    Sind Sie ein*e Künstler*in oder Kulturschaffende*r aus Albanien und suchen nach Finanzierungsmöglichkeiten, um ein Projekt im Ausland durchzuführen?


    Bewerben Sie sich jetzt! Die aktuelle Ausschreibung für individuelle Mobilität ist bis zum 30. November 2024 geöffnet.

    Künstler*innen und Kulturschaffende aus 40 Creative Europe-Ländern können sich bewerben. Diese Ausschreibung umfasst die folgenden Bereiche: Musik, Literatur, Architektur, Kulturerbe, Design und Modedesign, bildende Kunst und darstellende Kunst.

    Sie können sich für eine Förderung bewerben, die ein Projekt unterstützt, das es Ihnen ermöglicht, zu forschen, zu schaffen, zu lernen oder Kontakte zu knüpfen – mit einem Partner in einem anderen Creative Europe-Land. Ihr Partner kann ein*e Künstler*in, eine Organisation oder ein Veranstaltungsort in Ihrem Zielland sein – die Wahl liegt bei Ihnen!

    Erfolgreiche Bewerber*innen erhalten finanzielle Unterstützung für Reise- und Tageskosten sowie zusätzliche Mittel, abhängig von individuellen Umständen. Projekte können für Einzelpersonen 7 bis 40 Tage und für Gruppen von bis zu fünf Personen 7 bis 14 Tage dauern.

    Culture Moves Europe wird von der Europäischen Union finanziert und vom Goethe-Institut durchgeführt. Für weitere Informationen, einschließlich Tutorial-Videos und den Link zu den wöchentlichen "Question Time!"-Sitzungen, besuchen Sie diese Seite.

    Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, Ihren Horizont zu erweitern und Ihre Karriere zu fördern!