GETVICO24+: Es geht wieder los!

Gute Nachrichten für die Freunde der virtuellen Konferenz für Deutschlehrer*innen und für alle, die zum ersten Mal mitmachen wollen: Die GETVICO24+ wird vom 19. Oktober bis zum 20. Oktober 2022 MESZ stattfinden und mit praxisorientierten Beiträgen aus DaF/DaZ rund um den Globus führen. Das Motto ist „von Lehrkräften, für Lehrkräfte“. Ab sofort bis zum 15. Mai 2022 können Sie Ihren Beitragsvorschlag für die virtuelle Konferenz einreichen.
Die Einreichung eines Beitrages erfolgt über das Tool Lime Survey. Sie können aus vier Blöcken ein Themenfeld auswählen, zu dem Sie Ihre Präsentation einreichen.
· Perspektiven & Diskurse
· Kommunikation & Netzwerke
· Lernfortschritt & Feedback
· Digitales Unterrichten & Neue Arbeitswelten
Neu in diesem Jahr: Es stehen Ihnen zwei verschiedene Formate für Ihren Beitrag zur Auswahl: Entweder ein 30-minütiger Vortrag inkl. Q&A; oder ein Vortrag mit anschließender Diskussion zu Ihrem Thema in Breakout-Räumen mit insgesamt 45 Minuten. Für die Konferenz wird die Software Zoom Events genutzt. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Software auf Ihrem Computer nutzen können, dass Sie über Webcam und Mikrofon (empfohlen: Headset) sowie eine stabile Internetverbindung verfügen. Wir freuen uns auf Ihren Beitragsvorschlag bis einschließlich 15. Mai 2022. Und wie geht es dann weiter? Anfang Juni erhalten Sie von uns eine Rückmeldung, ob Ihr Beitrag angenommen wurde. Wenn das der Fall ist, sprechen wir mit Ihnen die konkrete Zeit Ihres Vortrages auf der Konferenz ab.
Hinweis für interessierte Teilnehmer*innen, die selbst keinen Fachbeitrag einreichen, aber die Konferenz besuchen möchten: Ab dem 1. Juni können Sie sich für die Tagung anmelden, der Link wird auf dieser Webseite bereitgestellt. Sind Sie bereit? Hier geht es zum Formular für die Eingabe Ihrer Daten und des Beitragsvorschlages.
https://www.goethe.de/getvico24
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. an das Goethe-Institut in Ihrem Land, das Sie auf den Call aufmerksam gemacht hat.